Der Manager der Forschungsstation versicherte allerdings, dass diese Lieferung nicht nur für die 125 Bewohner gedacht sei, die dort überwintern. Sie decke den gesamten Jahresbedarf der Forscher und Techniker ab. Im Sommer arbeiteten dort oft 1100 Menschen, sagte Bill Henriksen der Zeitung «The Press».
«Einigen Leuten wird es dort schon manchmal langweilig», fügte er hinzu. «Aber die meisten wissen sehr wohl, wie sie ihre Zeit dort verbringen sollen».
Die amerikanische McMurdo-Station ist die grösste Forschungsstation in der Antarktis. Mittlerweile besteht sie aus 85 Gebäuden und einer Landebahn und verfügt neben der Zeitung «The Antarctic Sun» auch über einen Fernsehsender.
«The Antarctic Sun» Link: http://antarcticsun.usap.gov
McMurdo ist seit ihrer Gründung am 12. Februar 1956 von einem Vorposten einiger Gebäude zu einem komplizierten Logistikzentrum von mehr als 100 Einrichtungen einschliesslich einem Hafen, eines Flugplatzes und einem Hubschrauberlandeplatz gewachsen. Die Station erhielt ihren Namen von Archibald McMurdo, den James Clark Ross 1841 zum Leutnant seines Schiffs «Terror» ernannte.
Aktuellste Artikel