Skip to main content

Extremer Eis-Schwund in der Arktis

Geschrieben am . Veröffentlicht in Forschung & Umwelt.

In der zentralen Arktis hat der Anteil des alten, dicken Meereises deutlich abgenommen. Stattdessen ist die Eisdecke durch einjährige Schollen gebildet worden. So lautet eines der Ergebnisse, mit denen Wissenschaftler des AWI am 6. Oktober 2011 von der 26. Arktis-Expedition des Eisbrechers «Polarstern» zurückgekehrt sind.

Verankerung Stroemungsmesser
Wissenschaftler und Techniker auf der «Polarstern» bergen am 10.8.2011 eine Verankerung. Das abgebildete Gerät ist ein Moored Profiler mit Strömungsmesser.

Auf der 16-wöchigen Forschungsfahrt wurden mehr als 11 800 Seemeilen zurückgelegt und auf drei Etappen rund 130 Wissenschaftler aus sechs Ländern beherbergt. Der letzte Fahrtabschnitt führte durch den zentralen Arktischen Ozean, wobei die «Polarstern» am 22. August 2011 auch den Nordpol erreichte, zum 3. Mal seit der Inbetriebnahme des Forschungseisbrechers. Eine der wichtigsten Forschungsfragen lautete: Ist das Meereis in diesem Sommer stärker abgeschmolzen und damit dünner als in den vergangenen Jahren?

Polarstern am Nordpol
Der bordeigene Hubschrauber des Forschungsschiffes Polarstern hebt für einen Eisdicken-Messflug von Bord ab. An einem 20 Meter langen Schleppkabel unter ihm hängt die Messsonde «EM-Bird».

Um sie zu beantworten, setzten die Meereisphysiker um Dr. Marcel Nicolaus und Dr. Stefan Hendricks das Messinstrument «EM-Bird» ein. Diese fast vier Meter lange, torpedoförmige Sonde wird mit dem Hubschrauber über das Eis geflogen und misst die Eisdicke mithilfe eines elektromagnetischen Induktionsverfahrens. Auf diese Weise haben die Meereisphysiker ein Eisdickenprofil der zentralen Arktis über eine Gesamtstrecke von mehr als 2500 geflogene Kilometer erstellt. Ihr Fazit lautet: Dort, wo das Meereis in den vergangenen Jahrzehnten hauptsächlich aus alten, dickeren Eisschollen bestand, findet sich derzeit überwiegend einjähriges Eis mit einer Durchschnittsdicke von 90 Zentimetern. Lediglich im Kanadischen Becken und nahe der nordsibirischen Inselgruppe Sewernaja Semlja stiessen die Meereisphysiker auf nennenswerte Mengen mehrjährigen Eises. Dieses alte Eis ist in der Regel zwischen zwei und fünf Meter dick.

Polarstern in der Arktis
Der Forschungs-Eisbrecher «Polarstern» bei einer Eisstation in der zentralen Arktis.

Im Vergleich zu ihren Messungen aus dem Jahr 2007, in dem die Meereis-Ausdehnung auf ein Rekordminimum von 4,3 Millionen Quadratkilometer zurückgegangen war, fanden die Forscher jedoch noch keine Unterschiede. «Das Eis hat sich nicht erholt. Es scheint auch in diesem Sommer genauso stark abgeschmolzen zu sein wie im Jahr 2007. Ja, es ist genauso dünn wie im Rekordjahr», sagt Hendricks.

Deutliche Unterschiede konnten die Forscher dort nachweisen, wo das Eis in diesem Sommer fehlte – zum Beispiel in der Laptew Sea. «Auf unserer Expedition im Jahr 2007 stiessen wir im September in der Laptew Sea bereits auf dünnes, neugebildetes Eis. Diesmal aber war von Eisbildung weit und breit nichts zu spüren. Die Wassertemperatur in zehn Metern Tiefe betrug drei Grad Celsius – so stark hatte die Sonne die eisfreien Wasseroberflächen erwärmt», sagt Prof. Dr. Ursula Schauer, wissenschaftliche Leiterin des Fahrtabschnittes durch die zentrale Arktis. Diese Erwärmung ist aber nur auf die obersten Schichten beschränkt. In der Tiefe des Arktischen Ozeans sorgt kälteres Wasser aus dem Atlantik derzeit für sinkende Wassertemperaturen.

Route Polarstern
Die «Polarstern» erreicht am 22. August 2011 den Nordpol zum 3. Mal seit der Inbetriebnahme.

Quelle: AWI, Bremerhaven