Skip to main content

Russische U-Boote im Genfersee

Geschrieben am . Veröffentlicht in Forschung & Umwelt.

Zwei russische U-Boote werden bis zum 19. August 2011 wissenschaftliche Tauchfahrten im Genfersee unternehmen. Am 14. Mai 2011 wurden «Mir 1» und «Mir 2» der Öffentlichkeit vorgestellt. Medienvertreter und prominente Gäste waren auf dem Dampfer «Rhone» mit dabei, als die U-Boote von ihrem ersten Einsatz auftauchten.

U-Boote Mir
Die U-Boote «Mir 1» und «Mir 2» sind für den Einsatz in grossen Tiefen von mehreren tausend Metern konstruiert wurden und können bis zu drei Personen befördern.

Der Tauchgang fand in der Seemitte zwischen Lausanne und Evian statt und dauerte rund 40 Minuten. Dabei erreichten die orange-weissen U-Boote eine Tiefe von knapp 300 Metern. Die 1987 konstruierten «Mir 1» und «Mir 2» sind zwei von lediglich fünf U-Booten weltweit, die tiefer als 3000 Meter tauchen können. Einen Tag nach der Vorstellung starteten die beiden rund 18 Tonnen schweren russischen U-Boote zu den eigentlichen Forschungstauchgängen. Das Projekt namens «Elemo» (Exploration des eaux lémaniques) soll das Ökosystem des Genfersees besser erforschen. Als erstes wurden die Rhone-Schluchten im Genfersee untersucht. Die Erforschung der Rhone-Schluchten ist lediglich ein Teilprojekt des «Elemo»-Programms. Vor allem wollen die Wissenschaftler die Auswirkungen der Wasserverschmutzung untersuchen. An den Forschungsarbeiten beteiligt sind neben der ETH Lausanne, die das Programm leitet, auch die Universitäten Genf und Neuenburg, das Wasserforschungsinstitut Eawag, sowie Institute aus Frankreich, Grossbritannien, Russland und den USA.

Paulsen
Dr. Frederik Paulsen, stand während der Vorstellung der U-Boote der Presse für Fragen zur Verfügung.

Dr. Frederik Paulsen, Präsident von Ferring Pharmaceutical sowie russischer Honorarkonsul in Lausanne gelang es, die beiden «Mir»-U-Boote an den Genfersee zu holen. Sein Unternehmen mit Hauptsitz in Saint-Prex am Genfersee machte als Hauptsponsor gemeinsam mit der russischen Föderation das «Projekt Elemo» überhaupt erst möglich, zudem gewann Paulsen die ETH Lausanne als wissenschaftlichen Koordinator und Partner.

Mir Paulsen
Grund zum Feiern, die Besatzungen von «Mir 1» und «Mir 2» kurz nach dem Tauchgang zum Nordpol im August 2007.

Dr. Frederik Paulsen wird mit mehreren spektakulären Expeditionen in der Arktis und Antarktis in Verbindung gebracht. Paulsen war Mitglied der «Mir-Expedition» zum Nordpol. Am 2. August 2007 wurde vom U-Boot «Mir 1» in 4621 Meter Tiefe die russische Flagge in den Meeresboden des geographischen Nordpols gerammt. Mit dieser ehrgeizigen Expedition will Moskau seinen Anspruch auf fast 1,2 Millionen Quadratkilometer Gebiet in der Polarregion stützen. Paulsen war einer der drei Besatzungsmitglieder an Bord der «Mir 2» und einer der wichtigsten Sponsoren hinter der Expedition.

Kubny und Chilingarov
Heiner und Rosamaria Kubny von PolarNEWS trafen in Lausanne den „Nordpolpapst“ Arthur Chilingarov.

001 Elemo-Expedition002 Elemo-Expedition003 Elemo-Expedition004 Elemo-Expedition005 Elemo-Expedition006 Elemo-Expedition007 Elemo-Expedition008 Elemo-Expedition009-Elemo-Expedition010 Elemo-Expedition011 Elemo-Expedition012 Elemo-Expedition013 Elemo-Expedition014 Elemo-Expedition015 Elemo-Expedition016 Elemo-Expedition017 Elemo-Expedition018 Elemo-Expedition019 Elemo-Expedition020 Elemo-Expedition021 Elemo-Expedition022 Elemo-Expedition023 Elemo-Expedition